Vom 7. bis 9. Februar findet das 1. Internationale Figurentheaterfestival für Erwachsene in Veszprém statt. Neben ungarischen Künstlern präsentieren auch Puppentheater aus Slowenien, Polen und Tschechien ihre Produktionen.
Das dreitägige Programm umfasst nicht nur Figurentheateraufführungen für Erwachsene, sondern wird durch Podiumsdiskussionen und Ausstellungen ergänzt.
Programmhighlights
7. Februar
- Táncoló festmények („Tanzende Gemälde“) Regie: Andrea Ladányi
Basierend auf den Werken des Malers Sándor A. Tóth werden in diesem Stück dessen Bilder lebendig und erzählen die bedeutenden Stationen seines Lebens. - Superheroes („Superhelden“) Koproduktion von Grupa Coincidentia (Polen) und Michael Vogel (Deutschland)
Dieses Stück erforscht die Frage, welche Art von Superhelden wir brauchen und wie das Schicksal der Helden ohne ihre Gegenspieler aussehen würde.
8. Februar
- Faust, avagy borzadályos tragédia ördögökkel („Faust oder eine schaurige Tragödie mit Teufeln“) Dargeboten vom Magamura Alkotóműhely
Regie und Spiel: Szilárd und Milada Boráros
Eine Marionettenspiel-Adaption der Faust-Thematik, die das Schicksal eines Menschen zeigt, der die Grenzen seiner eigenen Fähigkeiten überschreiten möchte. - Transport: Departure („Transport: Abreise“) Dargeboten vom Ljubljana Puppentheater (Slowenien)
Regie: Tin Grabnar
Im Rahmen eines internationalen Projekts, das in Slowenien, Estland, Litauen, Tschechien und Polen realisiert wurde, setzt sich dieses Stück mit nachhaltiger Entwicklung und Klimawandel auseinander. - The Third Hand Produktion des Alfred ve dvoře Theaters aus Prag
Diese experimentelle Aufführung verbindet Fragmente von Geschichten, Situationen und Bildern mit einer Vielzahl ungewöhnlicher Objekte, die teils unter skurrilen Umständen entdeckt oder geerbt wurden.
9. Februar – Abschluss
- Eye-Catching Präsentiert vom KL Theater aus Balatonhenye
Eine faszinierende Darbietung, die den Zuschauer in die Welt des visuellen und metaphorischen Theaters entführt. - Session Bulgakov Dargeboten vom Ljubljana Puppentheater
Regie: Matija Solce
Eine Adaption des Meisterwerks Der Meister und Margarita, die die Ängste und Probleme des Durchschnittsmenschen ins Zentrum stellt.
Das Festival verspricht ein einzigartiges Erlebnis für Liebhaber des Puppenspiels und experimenteller Theaterformen.