hallo ungarn – Kurznachrichten am 31.03.2025

Kurznachrichten aus und über Ungarn:

Brüssel bereitet sich auf den Krieg vor, doch es droht kein Krieg, und Ungarn bleibt auf der Seite des Friedens – sagte der Ministerpräsident Ungarns in Bezug auf den Vorschlag der Europäischen Kommission, dass die EU-Bevölkerung einen Notvorrat für 72 Stunden anlegen sollte.  

Ungarn und der Vatikan werden auch in Zukunft konsequent für den Frieden eintreten und alle Anstrengungen zur Förderung des Friedens mit allen Mitteln unterstützen – teilte Péter Szijjártó bei einer Pressekonferenz mit seinem vatikanischen Amtskollegen mit.  

Die ungarischen Streitkräfte haben ihren Bestand mit weiteren Leopard-Panzern, Lynx-Schützenpanzern und mehreren tausend modernen Handfeuerwaffen erweitert – kündigte der Verteidigungsminister an, kurz nachdem Orbán von Friedensanstrengungen sprach.

Die katholische Caritas unterstützt die Opfer des Erdbebens in Thailand und Myanmar mit einer Soforthilfe von fünf Millionen Forint und ruft zu einer landesweiten Spendenaktion auf. Am Freitagvormittag erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,7 das zentrale Gebiet von Myanmar.  

Der Bau des dritten Gleises zwischen den Bahnhöfen Ferencváros und Kelenföld in Budapest wird fortgesetzt. Daher wird der Fahrplan der InterCity-Züge nach Pécs und Kaposvár sowie der S36-Verbindungen vom Montag bis zum 30. April – hauptsächlich an Werktagen – geändert.  

Ein dänisches und ein ungarisches Architekturbüro haben den ersten Preis beim Architekturwettbewerb für das neue Gebäude des Ungarischen Naturkundemuseums in Debrecen gewonnen. Laut den Plänen soll das Museum von Budapest nach Debrecen verlegt werden.  

In der Nationalen Gedenkstätte Ópusztaszer wurde am Freitag eine Ausstellung über die Gesellschaft und Kultur Ungarns zwischen den beiden Weltkriegen eröffnet.

Die Veranstaltungsreihe zum 125. Geburtstag eines ungarischen Malers, Grafikers und Kunstpädagogen wird mit Veranstaltungen in Szentendre fortgesetzt: Unter anderem wird mit neuen Ausstellungen und einer Künstlerkolonie an den Künstler erinnert.  

Das 44. Nationale Tanzhaus-Treffen und Handwerksmarkt, die größte lebendige Volkskunst- und Gesamtkunstveranstaltung des Karpatenbeckens, erwartet Besucher vom 4. bis 6. April im Fonó Budai Zeneház und in der Papp László Budapest Sportaréna.  

Das BTM Burgmuseum veranstaltet am 12. und 13. April erneut das im vergangenen Jahr ins Leben gerufene „Museum in der Stadt“-Spazierwochenende. Das diesjährige Programm wurde um weitere Spaziergänge erweitert.  

Unter dem Titel „Hungarikum Kavalkád“ gibt das 100-köpfige Zigeunerorchester am 20. April ein Konzert, das ungarische Lieder, Operette und Zigeunermusik vereint, in der MVM Dome in Budapest.  

Akteure der ungarischen Popmusikszene treten im Sommer in Veszprém im Gyárkert auf. Der Gyárkert Kultúrpark, der rund sechstausend Zuschauer aufnehmen kann, wurde 2023 im Rahmen des Programms Veszprém-Balaton Europäische Kulturhauptstadt eröffnet.  

Auch in diesem Sommer werden am Balaton Aufführungen des Thália Theaters zu sehen sein: Vom 5. Juli bis zum 17. August wird das Publikum in der Gemeinde Salföld im Komitat Veszprém erwartet.  

DAS WETTER IN UNGARN

Am Montag ist mit wechselhaftem Wetter zu rechnen, die Temperaturen liegen am Nachmittag zwischen 8 und 15 Grad. Am Dienstag wird die Sonne häufig von Wolken verdeckt. Die Tiefsttemperaturen liegen zwischen 3 und 9 Grad, die Höchstwerte zwischen 12 und 20 Grad.

Der Wechselkurs liegt heute bei 402 Forint für einen Euro, Mittelkurs.