hallo ungarn – Kurznachrichten am 11.04.2025

Kurznachrichten aus und über Ungarn:

Am Donnerstag fand eine Regierungspressekonferenz statt, bei der Maßnahmen zur Senkung der Inflation, die für nächste Woche geplante nationale Konsultation über den EU-Beitritt der Ukraine sowie die Maul- und Klauenseuche, deren Ursprung derzeit untersucht wird – wobei eine künstliche Entstehung nicht ausgeschlossen wird – thematisiert wurden.

Die Welt befindet sich heute in einer absurden Lage, denn während Ungarn und Ägypten gemeinsam für den europäischen Frieden und gegen illegale Migration kämpfen, betreibt Brüssel eine verantwortungslose Politik und begeht schwerwiegende Fehler – erklärte Péter Szijjártó.

Der Großhandelspreis für Benzin und Diesel sinkt um brutto 12 Forint. Diese Senkung wird sich schrittweise auch an den Tankstellenpreisen bemerkbar machen. Durchschnittlich wird der Benzinpreis bei 596 Forint pro Liter, der Dieselpreis bei 604 Forint liegen.

Das Thermalbad in Tiszaújváros ist in Brand geraten, das Dach des Gebäudes fing Feuer. Die Berufsfeuerwehr löschte die Flammen mit mehreren Löschangriffen. Es gab keine Verletzten. Das Thermalbad bleibt auf unbestimmte Zeit geschlossen.

Zum zwölften Mal in Folge wurde der Flughafen Budapest Liszt Ferenc von der Luftverkehrsforschungsorganisation Skytrax als bester Flughafen Osteuropas ausgezeichnet. Der Preis, der auf den Meinungen der Passagiere basiert, wurde auf der Passenger Terminal EXPO überreicht.

Laut dem Mietpreisindex von KSH-ingatlan.com für März stiegen die Mieten in der Hauptstadt im Vergleich zum Februar um 0,7 Prozent, landesweit lag der Anstieg bei 0,1 Prozent, was im Wesentlichen einer Stagnation entspricht.

Mit der Annäherung an Ostern steigt jedes Jahr sprunghaft die Nachfrage nach geriebenem Meerrettich. Ungarn nimmt in der Meerrettichproduktion innerhalb der EU eine führende Rolle ein: Die ungarische Ernte reicht aus, um mehr als die Hälfte des europäischen Marktes zu bedienen.

Ein internationaler Angelwettbewerb beginnt am Balaton: 300 Teams aus 28 Ländern – von Vietnam über Kasachstan bis England, von Norwegen bis Südafrika – machen sich ab dem 12. April eine Woche lang auf die Suche nach den größten Karpfen.

Am 17. April öffnet das Vajda-Museum in Szentendre mit einer neuen Wechselausstellung erneut seine Türen. Die Ausstellung mit dem Titel „Türme, Gesichter, Masken“ ist bis zum 4. Januar im nächsten Jahr zu sehen.

Von Anfang April bis Ende Mai können in Budapest und Pécs, dank zweier Publikationen, besondere Fassbiere zu symbolischen Preisen verkostet werden.

Am Samstag feiert die Budapester Kindereisenbahn ihr 77-jähriges Bestehen mit einem Tag der Kleinbahn; auf dem Betriebsgelände in Hűvösvölgy und im Empfangspark unterhalb des Bahnhofs wird ein buntes Programm geboten.

Vom 18. bis 21. April erwarten Familien- und Gastronomieprogramme die Besucher in Tokaj. Während des langen Osterwochenendes finden die Programme an touristischen Orten in Tokaj statt – mit Osterspielen, Weinverkostungen und kulinarischen Highlights.

DAS WETTER IN UNGARN

Am Freitag wird das Wetter wechselhaft mit Sonne und Wolken, bei Temperaturen zwischen 16 und 22 °C. Am Samstag können Quellwolken die Sonne stören, morgens milder, nachmittags 15–20 °C. Am Sonntag und Montag sind sonnige Abschnitte und Bewölkung zu erwarten, Sonntag 17–24 °C, Montag 19–26 °C.