Kurznachrichten aus und über Ungarn:
Unter der Führung von Viktor Orbán hat Ungarn fantastische Dinge für Israel und das jüdische Volk getan – erklärte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Donnerstag in Budapest in einer gemeinsamen Presseerklärung mit dem ungarischen Regierungschef Viktor Orbán. Besonders lobte er den Austritt Ungarns aus dem Internationalen Strafgerichtshof, der kurz vor dem Besuch Netanjahus erfolgte.
Die Regierung hat beschlossen, aus dem Internationalen Strafgerichtshof (ICC) auszutreten – teilte der Minister für das Amt des Ministerpräsidenten am Donnerstag mit. Das Kündigungsverfahren wurde am Donnerstag von der Regierung im Einklang mit den verfassungs- und völkerrechtlichen Rahmenbedingungen eingeleitet.
Österreich schließt ab Samstag 22 kleine Grenzübergänge aus Ungarn heraus und der Slowakei.. Aufgrund der Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche kündigte das österreichische Gesundheitsministerium und das Innenministerium am Mittwoch an, dass Grenzsperren zwischen Österreich und der Slowakei sowie zwischen Österreich und Ungarn eingeführt werden. Die großen Grenzübergänge bleiben weiterhin geöffnet.
Der Naturschutz in Ungarn erhält erneut neuen Schwung, da die Direktion des Nationalparks Hortobágy 3,7 Milliarden Forint für weitere Entwicklungen aufwenden kann – betonte das Agrarministerium.
Noch in diesem Jahr oder Anfang nächsten Jahres werden mehrere führende chinesische Großunternehmen in Ungarn die Produktion aufnehmen, was wesentlich dazu beitragen wird, dass 2025 ein Durchbruchsjahr für die ungarische Wirtschaft wird – erklärte Péter Szijjártó.
Durch das auch in diesem Jahr von der ungarischen Regierung ausgeschriebene Programm „Musizierendes Ungarn“ stehen 1,1 Milliarden Forint zur Verfügung, um die traditionelle Kaffeehaus-Zigeunermusik wieder auf die Terrassen der Gaststätten zu bringen.
Das Jahr der ungarischen Wissenschaft ist eine besondere Gelegenheit, um ungarische Forschungsergebnisse ins Rampenlicht zu stellen, die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaft hervorzuheben und die Wissenschaft den jungen Menschen näherzubringen.
Von Freitag bis Sonntag lädt das Frühlings-Literaturfestival auf der Margareteninsel die Interessierten ein. Neben klassischen Buchvorstellungen und Gesprächen befasst sich das Festival auch mit Fragen zur Literatur und künstlichen Intelligenz.
Zum 22. Mal veranstaltet die örtliche Bibliothek vom 8. bis 12. April das Debrecener Poesiefestival. Auf dem Programm stehen unter anderem Buchvorstellungen sowie musikalisch-literarische Darbietungen für Familien.
Mehr als 1100 Werke wurden für die bedeutende Kunstausstellung von Szeged, die Sommerschau, eingereicht. Die 43. Sommerschau ist vom 17. Mai bis 29. Juni im Reök-Palast zu sehen.
Siófok – die Sommerhauptstadt und das touristische Zentrum des Balatons – bietet auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm für Einheimische und Besucher. Mit der Pfingst-Saisoneröffnung erwacht die Stadt zu neuem Leben. Vom 6. bis 9. Juni erwarten ganztägige Programme die Gäste.
DAS WETTER IN UNGARN
Am Freitag wird viel Sonnenschein erwartet, mit frühlingshaften Temperaturen zwischen 17 und 22°C. Am Samstagnachmittag zieht eine Kaltfront auf, davor sind noch 15 bis 21°C möglich. Am Sonntag kühlt der stürmische Nord-Nordwestwind die Luft auf 3 bis 9°C ab. Am Montagmorgen wird Frost erwartet, tagsüber Temperaturen zwischen 4 und 9°C.
Der Wechselkurs liegt heute bei 403 Forint für einen Euro, Mittelkurs.