Kurznachrichten aus und über Ungarn:
Am Dienstag startete das „Saubere IC“-Programm, was bedeutet, dass Reinigungskräfte auf allen InterCity-Zügen für Sauberkeit sorgen – teilte der Generaldirektor der MÁV-Gruppe am Mittwoch in einem auf seiner Social-Media-Seite veröffentlichten Video mit.
An zwei weiteren Standorten, in Darnózseli und Dunakiliti, wurde in dem Komitat Győr-Moson-Sopron das hochansteckende Maul- und Klauenseuche-Virus nachgewiesen – sagte der Landwirtschaftsminister am Mittwoch in einem auf Facebook hochgeladenen Video. Die österreichischen Behörden haen mittlerweile angekündigt erweiterte Schutzmassnahmen im Grenzgebiet einzuführen, dazu gehört auch die Schliessung kleinerer Grenzübergänge in dem Gebiet.
In Budapest muss bis Sonntag mit Straßensperrungen aufgrund der israelischen Delegation gerechnet werden – teilte das Budapester Verkehrszentrum (BKK) mit. Die Einschränkungen betreffen auch die Linien des BKK. Das BKK empfiehlt die Nutzung der U-Bahnlinien 2, 3 und 4.
Unter dem Namen „Süd-Balaton Wasserkreislauf“ entsteht an der Südküste des Balatons mit Unterstützung von 250 Millionen Forint ein Netz aus sechs Anlegestellen für kleine Boote. Ein Teil der Entwicklungen soll bis zum Sommer, das gesamte Projekt bis Jahresende abgeschlossen sein.
Nach den Plänen soll der Biodom bis Ende des Jahres dauerhaft als integraler Bestandteil des Budapester Zoos eröffnet werden – teilte der Direktor für Naturschutz und Tiergesundheit der Institution am Mittwoch mit.
Das AGORA in Szombathely bietet in den nächsten zwei Monaten mehr als zweihundert Programme, darunter Konzerte, Theateraufführungen sowie Familien- und Kinderveranstaltungen.
Am Freitag findet in Budapest erneut das Linguafest-Sprachfestival statt. Besucher der Veranstaltung können sich über in Ungarn verfügbare Sprachprüfungen, Sprachkurse im Ausland und Sprachschulen informieren.
Eine Ausstellung über die ungarische Plakatkunst und Objektkultur der Jugendstil-Ära ist ab Freitag in der Ungarischen Nationalgalerie zu sehen. Die Ausstellung kann bis zum 5. Oktober in ungarischer und englischer Sprache besucht werden.
Eine Ausstellung über den Alltag der Sarmaten, die im ersten Jahrhundert in die Tiefebene kamen und sich dort dauerhaft niederließen, sowie über das archäologische Erbe dieser Zeit wurde mit fachlicher Unterstützung des Móra-Ferenc-Museums im archäologischen Park eröffnet.
Das Nationale Philharmonische Orchester und der Nationale Chor bieten in der Saison 2025/2026 sechs Abonnementreihen mit insgesamt 24 Konzerten sowie drei Konzerte außerhalb der Abonnements.
Der Zoo in Nyíregyháza hat eine einzigartige Attraktion erhalten. Ein lebensgroßer Eisbär aus LEGO-Steinen ist als Geschenk der LEGO®-Fabrik in Nyíregyháza in die interaktive Ausstellung „Eiswelt“ eingezogen.
Das Budapester und das Bukarester Nationaltheater werden sich in naher Zukunft gegenseitig Gastauftritte ermöglichen. Das Ensemble des Budapester Nationaltheaters tritt am 9. April auf, während das Bukarester Theater am 23. Mai gastiert.
Das Ungarische Nationalmuseum verlängert seine Schmuckausstellung. Die Ausstellung „Glänzen! – Die Zeit des Schmucks“, die Kunstwerke aus 40.000 Jahren von der Altsteinzeit bis zur Gegenwart zeigt, ist aufgrund des großen Interesses bis zum 22. Juni zu besichtigen.
DAS WETTER IN UNGARN
Am Donnerstag liegt die Höchsttemperatur tagsüber zwischen 14 und 19 Grad, es wird ein Wechsel aus Sonne und Wolken erwartet. Am Freitag können wir überall mit längeren sonnigen Abschnitten rechnen. Am Nachmittag erwärmt sich die Luft auf 15 bis 20 Grad.
Der Wechselkurs liegt heute bei 399 Forint für einen Euro, MIttelkurs.