Auch in diesem Jahr wird das Derecskei Schweineschlachtfest ausgerichtet – bereits zum 16. Mal und mit einigen Neuerungen. Die Veranstaltung findet an einem Samstag im Februar in der Stadt Derecske im Komitat Hajdú-Bihar statt, wie die Bürgermeisterin der Stadt auf einer Pressekonferenz im örtlichen Kulturzentrum am Mittwoch mitteilte.
Rácz Anikó (Fidesz-KDNP) erklärte, dass die Veranstaltung über das kulinarische Erlebnis hinaus auch das Ziel habe, die lokalen Gemeinschaften zu stärken, die Bekanntheit von Derecske zu fördern, Traditionen zu präsentieren und die junge Generation weiterzubilden.
In diesem Zusammenhang betonte sie:
„Eine in ein modernes Gewand gekleidete Tradition kann für junge Menschen, Familien und Interessierte wieder attraktiv werden – besonders für jene, die traditionelle Schweineschlachtungen nur aus Familienanekdoten kennen und nun als aktive Teilnehmer dieses Gemeinschaftserlebnis neu entdecken können.“
Neben der Weitergabe von praktischem Wissen biete das Fest auch eine hervorragende Gelegenheit zur Zusammenarbeit zwischen Derecske und den umliegenden Gemeinden, fügte die Bürgermeisterin hinzu. Sie erwähnte außerdem, dass neben ungarischen Teilnehmern des Schweineschlacht-Wettkochens auch Teams aus dem Ausland erwartet werden, unter anderem aus Székelykeresztúr, Nagyszalonta und Bánffyhunyad.
Zu den diesjährigen Neuerungen gehören zwei besondere Pakete:
* „Töltsük együtt“ (Lasst uns gemeinsam füllen): Die teilnehmenden Teams stellen aus 10 Kilogramm Fleisch Wurst her.
* „Vágjunk bele“ (Lasst uns loslegen): Hierbei wird ein halbes Schwein verarbeitet, wobei die Fleischlieferung unter anderem aus im Rahmen eines kommunalen Beschäftigungsprogramms aufgezogenen Tieren stammt.
Traditionelle Programme und Wintermarkt
Nádházi-Tálas Csilla, die Leiterin des Kulturzentrums, fügte hinzu, dass im Rahmen des „Derecskei Disznótor és Hajdú-Bihari Téli Vásár“ (Derecskei Schweineschlachtfest und Hajdú-Biharer Wintermarkt) auch ein Winteraustreibungsumzug stattfinden wird. An diesem nehmen unter anderem die Peitschenknaller aus Hajdúszoboszló, die Busós aus Mohács und die Stelzenläufer der „Szárnyas Sárkány“ teil.
Auf der Bühne des Festplatzes werden den ganzen Tag über Folkloregruppen, Tanzensembles und Sänger auftreten. Im angrenzenden Kulturzentrum können die Besucher zudem eine Ausstellung des Debrecener Gerberhauses sowie eine Präsentation archäologischer Schätze aus Derecske besichtigen.