Das Erbe des alten Mesopotamiens wird in einer neuen Ausstellung im Museum der Schönen Künste präsentiert

Bild: MTI

Das Museum der Schönen Künste präsentiert ab Samstag eine neue Ausstellung, die das Erbe des antiken Mesopotamiens beleuchtet.

Zum ersten Mal wird in Ungarn die Kunst dieser spannenden Epoche, der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends vor Christus, gezeigt – eine Zeit, in der zwei große Reiche aufstiegen, wie László Baán, Generaldirektor des Museums, bei der Pressebesichtigung am Donnerstag betonte.

Er fügte hinzu, dass auch unsere europäische kulturelle Erbschaft teilweise in diese Region und Zeit zurückreicht.

Baán hob hervor, dass es gelungen sei, fantastische Kunstwerke aus bedeutenden europäischen Sammlungen zu sichern, wodurch eine umfassende Ausstellung in Budapest möglich wurde, wie sie weltweit nur ein- bis zweimal pro Jahrzehnt stattfindet. Die Ausstellung „Das Reich der Götter und Dämonen – Mesopotamien 1000-500 v. Chr.“ ist bis zum 2. Februar 2025 zu sehen und bietet mit über 150 Leihgaben einen tiefen Einblick in diese untergegangene Kultur.

Die temporäre Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe „Lendület Assyrische und Babylonische Götterwelt“ der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und der Eötvös-Loránd-Universität organisiert wurde, zeigt Artefakte aus den Städten Assur, Babylon, Dūr-Šarrukīn und Kalḫu, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert bei mesopotamischen Ausgrabungen entdeckt wurden.

Viele der ausgestellten Kunstwerke haben eine symbolische Bedeutung für das antike Mesopotamien, von denen einige noch nie zuvor verliehen wurden.

Die rund 150 Werke stammen aus 12 ungarischen und internationalen Sammlungen, darunter das Vorderasiatische Museum in Berlin, das Musée du Louvre und die Bibliothèque nationale de France in Paris, das Kunsthistorische Museum in Wien, das Nationalmuseum Dänemark, die Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

In den neun Abschnitten der Ausstellung können die Besucher Palastreliefs, den Drachen der saphirblauen Ischtar-Tor von Babylon, verzierte Ziegel mit Löwendarstellungen vom Prozessionsweg und Siegelzylinder mit Miniaturdarstellungen der mesopotamischen Götterwelt sehen.

Neben emblematischen Statuetten und Amuletten der Dämonenwelt sind auch Werke zu sehen, die assyrische und babylonische Könige porträtieren. Die Ausstellung zeigt außerdem akkadische Keilschriftquellen.

Im letzten Teil der Ausstellung wird das Motiv des Turms von Babel und die Geschichte von Babylon anhand von niederländischen Gemälden aus der Sammlung des Museums der Schönen Künste und ungarischen Werken aus dem 20. Jahrhundert zum Leben erweckt.

Die Kuratoren der Ausstellung sind Zoltán Niederreiter, Leiter der Forschungsgruppe „Lendület Assyrische und Babylonische Götterwelt“ der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und der Eötvös-Loránd-Universität, und Erika Roboz, Mitarbeiterin des Museums der Schönen Künste.