hallo ungarn – Kurznachrichten am 19.06.2024

Kurznachrichten aus Ungarn:

Die Regierung strebt an, dass Ungarn bis 2030 zu den zehn besten Innovatoren der Welt gehört – sagte der zukünftige Minister für Kultur und Innovation, am Dienstag auf einer Konferenz in Budapest. Er betonte, dass ohne einen schnellen und erfolgreichen digitalen Übergang die ungarische Wirtschaft nicht wettbewerbsfähig sein kann.

Die Erfahrungen des russisch-ukrainischen Krieges sind eindeutig: Eine moderne Armee kann ohne gut ausgerüstete und ausgebildete Reservetruppen nicht existieren, daher ist die Entwicklung der territorialen Verteidigungskräfte ein zentrales Element der Streitkräfteentwicklung – sagte der stellvertretende Staatssekretär des Verteidigungsministeriums für Strategie und Personalpolitik am Dienstag in Barcs. Auf der Veranstaltung der Rekrutierungskampagne für territoriale Reservisten erklärte er, dass die am Montag gestartete landesweite Kampagne mit dem Motto „Ich liebe es, ich verteidige es!“
darauf abzielt, möglichst viele Menschen über die Möglichkeiten der Reservisten zu informieren.

Die Sauerkirschproduzenten können ein gutes Jahr verzeichnen, da das Wetter günstig war und die diesjährige Ernte den inländischen Bedarf sicher decken wird – sagte der Staatssekretär des Landwirtschaftsministeriums am Dienstag auf der Pressekonferenz zur Förderung des Sauerkirschkonsums in Budapest. Er betonte, dass Sauerkirschen in Ungarn zu den ältesten Früchten gehören, die auch in einer modernen, gesundheitsbewussten Ernährung ihren Platz haben.

Erstmals wurden Indische Antilopen im Zoo von Szeged geboren, die beiden Kälber entwickeln sich gut und können bereits von den Besuchern in ihrem Gehege beobachtet werden. Im Szegeder Zoo werden seit letztem Jahr Exemplare dieser imposanten asiatischen Antilopenart im Gehege entlang des Waldweges gegenüber dem Elefantengehege beheimatet.

Am Dienstagabend fuhr der erste Adria InterCity des Jahres fast ausgebucht von Budapest nach Split. Bis Ende August sind fast alle Fahrten hoch ausgelastet. Nachtzüge sind im internationalen Tourismus wichtig, und ihre Passagierzahlen steigen von Jahr zu Jahr. Auch die Beliebtheit der Strecke Budapest-Split nimmt kontinuierlich zu, letztes Jahr reisten fast 14.000 Menschen mit dieser Verbindung. Wer im August oder September reisen möchte, kann noch ermäßigte Plätze finden.

Das Musikprogramm von ibis Hotels kehrt auch in diesem Sommer nach Europa zurück und bietet in bestimmten europäischen Hotels zahlreiche aufregende Erlebnisse sowie Auftritte auf renommierten Musikfestivals, darunter das Sziget Festival. Ibis stellt in diesem Jahr eine brandneue Bühne namens BUZZ auf dem Sziget Festival vor. Vom 7. bis 12. August können Hunderttausende Musikliebhaber aus aller Welt die Auftritte aufstrebender Künstler auf der BUZZ-Bühne verfolgen.

Rund 100 Zigeunerorchester mit fast 500 Musikern spielten 303 Stunden lang in rund 80 Budapester Gaststätten am Dankó Pista Gedenktag am 15. Juni. Die Ungarische Tourismusagentur organisierte die Veranstaltung mit dem Ziel, auf die Kultur der ungarischen Restaurant- und Café-Zigeunermusik sowie deren touristische Bedeutung aufmerksam zu machen. Nach den Daten des Nationalen Touristischen Informationszentrums lässt sich sagen, dass die Zigeunermusik sowohl das Gästeerlebnis als auch den Gästeverkehr gesteigert hat.

An neun Standorten erwarten 70 Programme die Interessierten am 22. Juni in Szombathely (Sombatäj) zur Nacht der Museen. In Szombathely (sombatäj) können sich die Besucher an mehreren Standorten der Nacht der Museen an Handwerksaktivitäten beteiligen, und es werden auch museumspädagogische Programme für Kinder angeboten. Im Museumsgarten erwartet die Besucher ab halb zehn abends auch ein Konzert.

Die Nacht der Museen in Szeged steht am Samstag im Zeichen der neuen Munkácsy-Ausstellung im Móra Ferenc Museum – teilte der Pressesprecher der Sammlung am Dienstag mit. Er erklärte, dass am kürzesten Tag des Jahres, gemäß der Tradition, die Besucher an den Ausstellungsorten und im Park vor dem Kulturpalast abwechslungsreiche Programme erwarten.

Ende Juni wird im Weinbaugebiet Villány (Wilanj) ein spezielles Radsport-Event stattfinden. Dieses Jahr erwarten sechs Stationen die Teilnehmer auf drei Routen der Villány-Siklós (Wilanj-Schiklos) Erlebnisradtour. Mit traditionellen Weindörfern, gastfreundlichen Winzern, echten Villányer Weinen und feiner Gastronomie erwartet das Weinbaugebiet Villány die Radfahrer am 29. Juni. Die Teilnehmer können zwischen drei Routen wählen, die 20, 25 oder 30 Kilometer lang sind und sechs Weingüter umfassen.

An fünf Orten mit etwa fünfzig Künstlern, Wasserkonzertbühnen und Strandpartys erwartet das diesjährige kostenlose BalatONkoncert die Interessierten ab dem letzten Juniwochenende, teilten die Organisatoren mit. Die erste Station des fünf Stationen umfassenden Reiseminifestivals wird vom 28. bis 30. Juni in Balatonkenese sein. Am ersten Juliwochenende geht das Programm in Balatonfűzfő weiter. Vom 5. bis 7. August wird es in Balatonföldvár fortgesetzt, zwei Wochen später, in Zusammenarbeit mit dem BBB Erntefest, sechs Tage lang in Balatonboglár vom 15. bis 19. August. Die BalatON-Konzertreihe endet vom 22. bis 25. August in Balatonfüred.

DAS WETTER IN UNGARN

Am Mittwoch können wir viel Sonnenschein erwarten, Niederschläge sind nirgendwo zu verzeichnen. Der süd-südwestliche Wind wird vielerorts lebhaft, in Transdanubien wird er an mehreren Orten stark sein, am Nachmittag wird die Hitze weiter zunehmen, und in den heißesten Stunden können wir Höchsttemperaturen von bis zu 38 Grad messen. Am Donnerstag kann aufgrund einer schwachen Kaltfront etwas mehr Bewölkung am Himmel sein, aber Regen oder Schauer sind weiterhin unwahrscheinlich. An mehreren Stellen wird der Nord-Nordost-Wind lebhaft bis stark sein. Die Temperatur wird nicht wesentlich zurückgehen, am Nachmittag können die Thermometer 29 bis 37 Grad anzeigen.