hallo ungarn – Kurznachrichten am 17.06.2024

Kurznachrichten aus Ungarn:

Am Freitag besuchte Manfred Weber, Vorsitzender der Europäischen Volkspartei (EVP), Budapest. Der Vorsitzende der KDNP traf ihn im Karmeliterkloster, danach traf Weber auch Péter Magyar, den Vizepräsidenten der Tisza-Partei. Weber stellte keine Bedingungen für den Beitritt der Tisza-Partei. Zsolt Semjén kündigte an, dass die KDNP die EVP verlassen wird, wenn Péter Magyar oder seine Partei in die diese aufgenommen werden.

In der Abschlusserklärung der zweitägigen Konferenz in Bürgenstock, Schweiz, heißt es, dass die territoriale Integrität der Ukraine die Grundlage jedes Friedensabkommens bilden muss. Von den 93 Teilnehmerländern unterzeichneten 81, darunter auch Ungarn, die Erklärung. Péter Szijjártó betonte, dass der  Krieg in der Ukraine eine schreckliche humanitäre Katastrophe verursacht hat und forderte einen sofortigen Waffenstillstand und Verhandlungen.

Ab heute führt die Polizei eine einwöchige landesweite Kontrolle durch, um alkoholisierte oder unter Drogeneinfluss stehende Fahrer aus dem Verkehr zu ziehen, teilte das nationale Polizeipräsidium mit. Die Aktion läuft bis Sonntag und basiert auf dem jährlichen Kontrollplan der Europäischen Verkehrsüberwachungsorganisation.

Die ungarische Fußballnationalmannschaft begann ihre Teilnahme an der EM 2024 im Kölner RheinEnergieStadion gegen die Schweiz. In der ersten Halbzeit spielte das ungarische Team unkoordiniert, zeigte aber in der zweiten Halbzeit eine stärkere Leistung, was jedoch nicht ausreichte, um die Schweiz zu besiegen. Das Spiel endete 3:1 für die Schweiz. Am Mittwoch trifft Ungarn auf Deutschland.

Nachdem am Sonntagmorgen eine technische Prüfstelle in Ajak, im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg, in Brand geraten war, sind noch Kühlungsarbeiten im Gange. Der Brand konnte aber gelöscht werden. Auf dem 650 Quadratmeter großen Gelände standen fünf Fahrzeuge, Zudem befanden sich im Gebäude mehrere Gasflaschen, von denen zwei explodierten. Die restlichen Gasflaschen konnten rechtzeitig herausgeholt werden, trotzdem mussten vier weitere kontrolliert vernichtet werden.

Ab dem 13. Juni kann man in Budapest wieder Uber bestellen, wie der Leiter der ungarischen Tochtergesellschaft auf einer Pressekonferenz am Donnerstag bekannt gab. Uber kehrt nach 2016 nach Ungarn zurück, was auf dem app-basierten Personentransportmarkt einen scharfen Wettbewerb mit Bolt einleiten könnte. Bis zum 30. Juni können Kunden den Service dreimal kostenlos bis zu einem Wert von 5000 Forint ausprobieren.

Aufgrund des erwarteten Anstiegs des Flughafenverkehrs im Sommer wird die 100E Flughafen-Expressbuslinie zwischen dem Deák-Ferenc-Platz und dem internationalen Flughafen Liszt Ferenc ab Freitag häufiger verkehren. Laut Mitteilung des Budapester Verkehrszentrums fahren die Busse wochentags tagsüber alle 7-8 Minuten von den Endhaltestellen ab.

Der Sommerfahrplan der MÁV, der beliebte touristische Ziele mit häufigeren Verbindungen bedient, gilt vom 22. Juni bis zum 1. September, danach folgt bis zum 22. September der Nachsaisonfahrplan. Im Sommer wird die MÁV mehr Züge, IC-Wagen und Triebwagen einsetzen. In dieser Zeit wird der Balaton nicht nur aus der Hauptstadt, sondern auch aus Miskolc, Nyíregyháza, Debrecen, Békéscsaba, Szeged, Kecskemét und Szolnok direkt erreichbar sein.

Der fehlende Abschnitt des Fahrradwegs zwischen Villány und dem Wallfahrtsort Máriagyűd wird mit einem Entwicklungsfonds von 350 Millionen Forint gebaut. Laut der Regionalverwaltung vom Komitat Baranya wird der 2,5 Kilometer lange Weg entlang der Straßen 5701 und 5711 aus Mitteln des im Rahmen des Territorial- und Siedlungsentwicklungs-Programms Plus gewonnenen Betrags finanziert. Als Teil der Entwicklung wird auch ein Rastplatz gebaut, wo kleinere Fahrradreparaturen möglich sein werden und man eine Informationstafel finden kann.

Beim größten Weinwettbewerb der Balaton-Weinregion, dem XXI. Balatoni Borok Versenye, wählte die Fachjury die besten Weine aus mehr als zweihundert Balaton-Weinen aus. Aus den sechs Weinregionen rund um den Balaton brachten 41 Winzer 204 Weine ein: 139 Weißweine, 33 Rotweine, 17 Roséweine, 10 Schaumweine und 5 Perlweine nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Region Süd-Balaton war nicht nur im Rosé- und Rotwein stark, sondern stellte auch den besten Schaumwein. Der Siegerdessertwein kam aus der Region Badacsony, während der beste Weißwein aus der Region Balaton-Felvidék stammt.

Eine Ausstellung über die Geschichte des Flughafenzollwesens und die Arbeit der Zöllner wurde vom Nationalen Steuer- und Zollamt (NAV) im Luftfahrtmuseum Aeropark eröffnet. Das Kulturzentrum Luftverkehr bot der Flughafenabteilung der NAV einen aus dem Verkehr gezogenen, breitspurigen Bus an, der einst am Flughafen genutzt wurde. In Zusammenarbeit mit dem Museum für Zoll- und Steuerhistorie wurde dieser Bus in ein Mini-Museum umgewandelt, das die 70-jährige Geschichte der Zöllner am Flughafen zeigt.

Das Wetter in Ungarn:

Am Montag können wir landesweit mit viel Sonnenschein und trockenem Wetter rechnen. Nur vereinzelt kann es zu Schauern oder Gewittern kommen. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 26 und 33 Grad. Am Dienstag wird die Sonne dominieren. Nur in wenigen Gegenden im Nordosten können kleine Regenschauer auftreten. Nach morgendlichen 12-20 Grad steigt die Temperatur am Nachmittag auf 29-35 Grad.

Der Wechselkurs heute:

398 Forint für einen Euro.